Aktuelles
29. März 2021
Kopfschmerzen sind nach Rückenschmerzen die zweithäufigste Schmerzform. Erwachsene aber auch Kinder sind gleichermaßen davon betroffen. Pochend, dumpf, klopfend, stechend oder drückend – jeder Kopfschmerz ist anders. Anwendungen der Physiotherapie können die Symptome … weiter lesen
24. Februar 2021
Das nasskalte Wetter im Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Viele Menschen leiden im Winter zudem verstärkt unter Gelenkschmerzen, die die Alltagsbewältigung stark einschränken können. Dafür verantwortlich sind in vielen Fällen Erkrankungen … weiter lesen
29. Januar 2021
Ob bei Fersenschmerzen, Kalkschulter oder Schulterschmerzen: Entscheidungen für eine Stoßwellentherapie werden häufig getroffen, um eine Operation zu vermeiden. Die außerhalb des Körpers durch das Stoßwellengerät erzeugten radialen Druckwellen setzen in den betroffenen … weiter lesen
18. November 2020
Im letzten Blogbeitrag „Was Sie über myofasziale Triggerpunkte wissen sollten“ haben wir uns bereits mit dem Thema myofasziale Triggerpunkte beschäftigt. Heute möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Triggerpunkten und das Phänomen … weiter lesen
30. September 2020
Was sind myofasziale Triggerpunkte? Myofasziale Triggerpunkte sind verspannte Bereiche im Muskel eines Menschen, die Schmerzen auslösen. Sie betreffen sowohl den Muskel („myo“ ), als auch die Faszie („faszial“). Wie entstehen myofasziale Triggerpunkte? … weiter lesen
4. Dezember 2019
Der Atlas ist der erste Halswirbel, der erste Wirbel der Wirbelsäule und das Bindeglied zwischen dem rund 5-6 Kilogramm schweren Kopf und dem restlichen Körper. Über den Atlas führen die Nerven vom … weiter lesen
11. Juli 2019
Warum die häufigste Ursache für die Schmerzen so oft nicht erkannt wird Schmerzen des Bewegungsapparates führen den Patienten meistens zum Orthopäden. Dort werden fast routinemäßig Röntgenbilder der betroffenen Region durchgeführt, oft auch … weiter lesen
8. März 2019
Die Menschen werden immer älter. Laut einer Statistik liegt die Lebenserwartung mittlerweile bei ca. 83 Jahren. Noch vor 500 Jahren lag diese bei ca. 29 Jahren. Unsere Gelenke sind für derart lange … weiter lesen